Im Reiter Sicherungen können Sie die Vorgehensweise konfigurieren, wie automatische Sicherungen erstellt und verwaltet werden.
Wenn markiert, speichert Password Safe alle Änderungen in einem Passworteintrag sofort ab, ohne abzuwarten, ob der Benutzer Speichern oder Speichern unter betätigt. Wenn nicht markiert, werden die geänderten Sätze farblich markiert. Das überhaupt geänderte Einträge vorhanden sind, lässt sich auch am "*" in der Statuszeile ablesen.
Wenn markiert, wird Password Safe die Datenbank vor jeder Sicherung eine Zwischen-Sicherung anlegen. Name, Speicherort sowie die Anzahl der Zwischen-Sicherungen werden in folgenden Feldern definiert.
Der Name der Sicherungen besteht aus einer Basis (standardmäßig, der Name der Datenbank ohne Erweiterung .psafe3), und einer Erweiterung (keine, eine fortlaufende Nummer oder Datum und Uhrzeit der Sicherung). Hier können Sie auch konfigurieren wie der Name der Zwischen-Sicherung sein soll und wie viele Sicherungen abgespeichert werden sollen. Password Safe wird automatisch die Sicherungen löschen, die außerhalb der festgelegten Anzahl liegen. Bemerkung: Password Safe wird sie nur dann löschen, wenn die Erweiterung eine fortlaufend aufsteigende Nummer ist.
Standardmäßig wird Password Safe die Sicherungen im selben Verzeichnis ablegen, in welchem sich die geöffnete Datenbank befindet. In diesem Feld können Sie einen alternativen Speicherort festlegen, z.B. ein spezielles Sicherungsverzeichnis, Netzlaufwerk, disk-on-key, usw. Sie sollten natürlich schreibenden Zugriff auf dieses Laufwerk haben.
Sie könnten ebenfalls Umgebungsvariablen verwenden um einen anderen Speicherplatz zu definieren. Z.B.
"%homedrive%%homepath%\Documents\PWS Backups\
". Wenn sie diese Umgebungsvariablen verwenden, wird der expandierte Pfad unten angezeigt,
sobald sie sich auf eine andere Stelle auf diese Seite befinden.